FAQ
Fragen und Antworten zu den Neubauvorhaben "Am Klappgarten" in Munster
Generell ist eine Ausweitung der zivilen Infrastruktur rund um Bundeswehrstandorte notwendig. Mit rund 7.000 stationierten Soldatinnen und Soldaten ist Munster der größte Standort des deutschen Heeres und der viertgrößte der Bundeswehr. Mit dem Neubau von 75 modernen Apartments entlastet die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) den Wohnungsmarkt dieser niedersächsischen Kleinstadt aktiv. Mit den neuen Apartmentgebäuden wird im Rahmen der Wohnraumoffensive nicht nur das Wohnungsangebot an bezahlbaren Ein- und Zwei-Raum-Apartments für die Bundesbediensteten des BMVg verbessert, sondern soll auch, die Verbundenheit zwischen der Bevölkerung und der Bundeswehr weiter gestärkt werden.
Im Rahmen der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen verbessert die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Munster (Niedersachsen), auf einem rund 6.0000 Quadratmeter großen BImA-Grundstück, das Wohnungsangebot für die Bundesbediensteten des BMVg, nachhaltig.
Das Neubauprojekt umfasst drei vollunterkellerte Wohnhäuser (zwei Vollgeschosse, 1 Staffelgeschoss) die über eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden sind. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 3.500qm. Die Tiefgarage mit 44 Stellplätzen wurde aufgrund des Geländeverlaufs als halboffene Tiefgarage mit einer natürlichen Belüftung konzipiert. Es werden insgesamt 75 Apartments in vier verschiedenen Grundrisstypen als Ein- und Zwei-Raum-Apartments geschaffen. Die komplett barrierefreien Apartments verfügen über eine Wohnfläche von 32 bis 68 Quadratmetern und sind im Erdgeschoss mit Terrassen und zum Teil rollstuhlgerecht ausgebildet. Die Notwendigkeit von Teilmöblierungen in vor allem kleinen Apartments wurde mit der Bundeswehr vorab erörtert und in 30 teilmöblierten Apartments berücksichtigt.
Die Apartmentgebäude entsprechen als Effizienzhaus 55 den hohen energetischen Standards und werden mit moderner Technik ausgestattet. Auf den Hauptdächern der Wohngebäude werden PV-Anlagen installiert. In den Untergeschossen der Wohngebäude befinden sich Mieterkeller, Werkstatt-, Lager- und Technikräume, ein zentraler Fahrradabstellraum sowie ein zentraler Waschmaschinenraum.
Das Grundstück ist voll erschlossen und liegt an einer öffentlichen Straße. Die Grundstückszufahrt erfolgt von der Straße Klappgarten.
Die Wohnhäuser sind umgeben von einer natürlichen Bestandsvegetation und von gestalteten Freianlagen, die der örtlichen Vegetation nachempfunden sind und in die sich die Bebauung harmonisch und funktionell einfügt. Teil dieser Planungen sind rollstuhlgerechte Stellplätze für PKW, überdachte und eingehauste Stellplätze für Fahrräder und eine gemeinsame Einhausung für Abfallbehälter. Die Gebäude werden an das Glasfasernetz angeschlossen und sind auf dem neuesten Stand der Technik.
Das BImA-Grundstück war zuvor mit drei Wohngebäuden bebaut, welche größtenteils bereits leer standen. Im Zuge der Neuentwicklung des Grundstückes wurde die gesamte Bestandsbebauung im Jahre 2024 durch die GESA GmbH zurückgebaut. Die neuen Apartmentgebäude sind eine reine Neubaumaßnahme. Trotz des großen Bauvolumens wird das Straßenbild kleinteilig gegliedert.
Die Bundeswehr nimmt große Flächen in Anspruch und prägt das Landschafts- und Stadtbild stark. Aufgrund der Truppenübungsplätze Munster-Nord, Munster-Süd und der militärischen Flugplätze bestehen generell erhöhte Lärm- und Abgasimmissionen und ggf. Altlasten. Aus diesem Grund stellt sich an diesem Standort eine massive Bauart als die nachhaltigste und wirtschaftlichste Bauart heraus. Die Baugrundsituation wurde bereits im Jahre 2024 von dem Büro bsp Ingenieure GmbH erkundet.
Munster verfügt, aufgrund der Trennungsgeldempfänger der Bundeswehr, über einen sehr speziellen Wohnungsmarkt mit Wochenendheimfahrern. Trennungsgeldempfänger sind Bundeswehrangehörige die am Wochenende an ihren Heimatort fahren. Zudem besteht aufgrund von turnusmäßigen Auslandseinsätzen, Versetzungen und Abkommandierungen ein höherer Mieterwechsel/Fluktuation und daher ein Bedarf an einer Teilmöblierung mit ausreichend Stauraum für die berufsspezifische Ausstattung.
Leider lässt es sich nicht verhindern, dass ein so großes Bauprojekt Lärm und Staub mit sich bringt. Die BImA bittet die Anwohner dafür bereits jetzt um ihr Verständnis. Wie bereits bei dem Rückbau im letzten Jahr, bemühen wir uns weiterhin, etwaige Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren und freuen uns, wenn nach Fertigstellung die Munsteraner Innenstadt um einen Blickfang reicher ist.
Erste Vorplanungen reichen bis in das Jahr 2020 zurück. Im Jahre 2022 wurde der Bebauungsplan in Bezug auf die Baugrenzen und die Dachform städtebaulich optimiert, um hier eine bedarfsgerechte Wohnbebauung zu ermöglichen. Bevor der Bau der drei neuen Apartmentgebäude beginnen konnten, mussten im Jahre 2024 die drei bestehenden Wohngebäude mit den 18 Wohnungen zurückgebaut werden. Die Baugenehmigung für den Neubau liegt vorrausichtlich im Herbst 2025 vor. Mit den Bauarbeiten wird vorrausichtlich in 2026 begonnen. Die voraussichtliche Fertigstellung des Bauprojekts und die Gebäudeübergabe an NOWO ist für das Jahr 2028 geplant und die Munsteraner Innenstadt um einen Blickfang reicher.
Das Grundstück liegt im Zentrum der Kleinstadt Munster und in der Verlängerung der Fußgängerzone. Der Bahnhof gewährleistet die öffentliche Verkehrsanbindung nach Bremen, Hamburg und Hannover und ist fußläufig erreichbar. Alle drei Apartmentgebäude sind direkt von der Straße Klappgarten gut erreichbar.
Über zentrale Treppenflure werden auch die Untergeschosse mit Abstell- und Technikräumen, der zentrale Fahrradabstellraum, der zentrale Waschmaschinenraum sowie die Tiefgarage erreicht werden. Sämtliche Außenanlagen, Zufahrten und Parkplätze und Wege sind Teil des Neubauprojekts.
In der unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich kleinteilige Wohnbebauungen, Sportstätten, Einkaufsmöglichkeiten, vereinzelte Gewerbebauten sowie der Stadtpark welcher entlang des Mühlenteiches und des Flusses Örtze Raum für Natur und Erholung bietet. Aufgrund des Flussbettes fällt das Grundstücksgelände zu der Örtze um rund 2,5 Meter ab.
Die Zufahrten zu den Stellplätzen erfolgen direkt von der Straße Klappgarten. In der gemeinsamen Tiefgarage werden 44 Pkw-Stellplätze und auf dem Außengelände 9 rollstuhlgerechte Stellplätze geschaffen. 75 überdachte Fahrradabstellplätze werden im Untergeschoss sowie im Außenbereich zur Verfügung stehen.
Die Apartmentgebäude werden hohen energetischen Standards (Effizienzhaus 55) entsprechen und mit moderner Technik ausgestattet sein. Sie werden in nachhaltiger massiver Bauweise errichtet. Auf den Hauptdächern werden PV-Anlagen installiert. Die großen Dachflächen werden extensiv und die Dachflächen der Tiefgarage intensiv begrünt. Der vorhandene Baumbestand kann nicht komplett erhalten werden und es finden Ersatzpflanzungen auf dem Grundstück statt. Die Parkflächen in den Freiflächen werden mit versickerungsfähigen Pflastersteinen versehen.
