Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

FAQ

Fragen und Antworten zu den Neubauvorhaben „Belchenstraße“ und „Blauenstraße“ in Freiburg i.B.

Was wird gebaut?  Im Zuge der Wohnraumoffensive des Bundes entstehen auf den zwei Grundstücken 64 neue Wohnungen mit bezahlbaren Mieten. Vorfinden werden Sie 22 2-Zimmer-Wohnungen, 32 3-Zimmer-Wohnungen und 10 4-Zimmer-Wohnungen.

Seit wann wir geplant und gebaut? Die Baugenehmigung liegt seit Juli 2025 vor. Der Rückbau der Bestandsgebäude ist bereits erfolgt. Der Baubeginn erfolgt im August 2025. 

Wie steht es um die Mobilität und Parksituation für die Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Gebäudes? Neben den PKW Stellplätzen wird es ausreichend überdachte Fahrradstellplätze sowie Sonderstellplätze für Fahrradanhänger und Lastenfahrräder geben. Außerdem gibt es Abstellplätze für Kinderwägen und Gehhilfen.

Welche energetischen Aspekte und Umweltfaktoren werden bei der Planung und beim Bau berücksichtigt?  Die Gebäude entstehen nach modernsten Standards der energetischen Erfordernisse des KfW-40 Effizienzhauses. Die Dachflächen werden mit einer PV-Anlage vollbelegt. Der erzeugte PV-Strom soll den Mietern vergünstigt zu Gute kommen. Die nachhaltige, massive Bauweise, in Verbindung mit viel Grün an Fassade und zu Hof soll für ein behagliches Mikroklima sorgen. Außerdem wurden Artenschutzmaßnahmen durchgeführt; beispielsweise wurden Ausgleichsmaßnahmen für Fledermäuse und Haussperlinge geschaffen.

Wie verlief die Baurechtsschaffung? 

Beide Bauvorhaben wurden in einem vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahren entwickelt. Im Vorfeld wurden dafür Gutachten erarbeitet. Die Stadt bezog die BImA eng in den Prozess mit ein, sodass die Grundlagen und der Bebauungsplan zusammen entwickelt wurden. Als weitere Grundlage für die vorhabenbezogene Bebauungspläne gelten die Durchführungsverträge, welchen die Stadt Freiburg mit uns als Vorhabenträger vereinbarten. Dort wurden u.a. Klimaschutzziele, die baulandpolitischen Grundsätze von der Stadt und andere bauvorhabenbezogene Parameter geregelt.

Beim Projekt Blauenstraße wird ein Teil des Grundstücks an die Stadt verkauft. Dort soll ein großzügiges Freiraumangebot mit Spielplatz geschaffen werden. Dies trägt weiter zur innerstädtischen Entsiegelung bei und fördert ein gutes Mikroklima.

FAQ