Was gibt's Neues und was war einmal? Von den aktuellsten Wegmarken bis hin zur Entstehung der Cité Foch – die chronologischen Meilensteine geben einen Überblick über die laufend aktualisierten, besonderen Ereignisse.
Im nördlichen Bereich der Cité Foch geht es mit dem ersten Bauabschnitt los, die Fertigstellung ist für Anfang 2025 vorgesehen. Ein späterer, weiterer Bauabschnitt ist für den südlichen Bereich der Cité Foch im Anschluss daran geplant.
31. MärzDie Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der Generalübernehmer Goldbeck und das Bezirksamt Reinickendorf feiern mit der Einmauerung einer Zeitkapsel die erste Grundsteinlegung des Wohnbauprojekts Cité Foch Nord auf der Baustelle an der Avenue Charles de Gaulle in Reinickendorf.
Weitere Informationen13. OktoberDie Abrissarbeiten der Fläche, die der Bundesnachrichtendienst einst genutzt hatte und des Hallenbades sind umgesetzt. Beides war aus bautechnischer Hinsicht nicht mehr nutzbar oder zu entwickeln.
31. AugustDie Arbeiten schreiten voran. Fünf Wohngebäude mit 140 Wohneinheiten, die von Bundesbediensteten genutzt werden sollen, werden entstehen. Im Oktober 2022 ist die Grundsteinlegung vorgesehen.
22. AugustBei geführten Spaziergängen erläutern die Projektverantwortlichen den Anwohnenden die Planungen direkt vor Ort. Bei der nachmittäglichen Podiumsdiskussion stehen die BImA und der Bezirk Reinickendorf Rede und Antwort.
20. MaiDie Projektverantwortlichen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben den ersten Bauabschnitt an die Baufirma ALHO.
10. MärzDie BImA informiert die Anwohnerinnen und Anwohner bei einer Informationsveranstaltung: 2022 soll der Neubau starten. Die Vorbereitungen zur Erschließung beginnen mit den notwendigen Baumfällarbeiten im Februar.
Weitere Informationen20. JanuarDie BImA beauftragt zwei Unternehmen mit dem Bau von insgesamt 16 Mehrfamilienhäusern im ersten Bauabschnitt. In den entstehenden Wohngebäuden soll die besonders ressourcenschonende Modulbauweise zum Einsatz kommen.
10. OktoberIm Rahmen Ihrer Vereinbarung mit der Wohnungswirtschaft Deutschland macht die BImA eine Ausschreibung: Gesucht sind Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer für den ersten Bauabschnitt.
21. MärzDas Büro Kusus+Kusus Architekten BDA entwickelt in enger Abstimmung mit dem Bezirk und der BImA eine städtebauliche Gestaltungsidee. Der Entwurf will auf den Wohnbaupotentialflächen der Siedlung grüne Lebensqualität schaffen.
31. JanuarDie BImA beginnt mit den Abrissarbeiten für den Hochbau des 1. Bauabschnitts der Cité Foch. Die Abrissarbeiten auf den Flächen der Kommandantur, der Sendestation und der Brandbaracke sind Anfang 2022 fertiggestellt.
Weitere Informationen31. DezemberIm Zuge der Wohnraumoffensive des Bundes soll die Cité Foch mit höchster Priorität zur Schaffung von Wohnraum in modularer serieller Bauweise beitragen. Die BImA integriert das Konversionsprojekt in ihr neues Wohnungsneubauprogramm.
31. DezemberDer städtebauliche Vertrag regelt die öffentliche Widmung der bislang privaten, im BImA-Eigentum befindlichen Straßenverkehrsflächen. Er setzt die Gestaltung einer Parkanlage sowie die Renaturierung des benachbarten Packereigrabens fest.
6. DezemberDie BImA prüft weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Planungsrechtliche Voraussetzung für die Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen, ist ein Bebauungsplan. Der B-Plan XX-277a für die Cité Foch wird regeln, was gebaut werden darf.
31. DezemberDer Bund modernisiert die Wohnungen in großen Teilen, richtet die Fassaden her und übernimmt die Vermietung und Verwaltung an Bundesbedienstete mit zwischenzeitlicher „Drittverwaltung“.
31. DezemberMit Wiedervereinigung und Abzug der französischen Streitkräfte wird die Cité Foch an den Bund übergeben.
31. DezemberDie französische Militärregierung lässt Wohnblöcke errichten und Holzbaracken abreißen. Eine Siedlung für Angehörige der Streitkräfte entsteht. Da sich hier auch militärische Einrichtungen befinden, ist die Cité Foch nicht frei zugänglich. (Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen Berlin)
31. DezemberIm Mai 1945 nehmen zunächst Einheiten der Roten Armee das Gelände ein. Die französische Armee rückt im Juli 1945 mit Einheiten nach Berlin vor. Die 1. Panzerdivision, befehligt von General des Beauchesne, übernimmt am 05. Juli 1945.
31. Dezember