alternativeText fehlt

Pfaffendorfer Höhe | Koblenz

Mehr Wohnungen im grünen Quartier Pfaffendorfer Höhe: Im Rahmen der Wohnraumoffensive plant die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) rund 300 neue und bezahlbare Wohnungen in stadtnaher Lage in Koblenz. So sollen in der rechtsrheinischen Siedlung neben Neubauten auch bestehende Gebäude aufgestockt und Bestandswohnungen modernisiert werden. Gleichzeitig bleiben attraktive Grünflächen erhalten und neue Freizeitbereiche entstehen.

AUF EINEN BLICK

Was?

Mehr als 300 neue Wohnungen und Parkplätze, insgesamt:
• ca. 205 neue Wohnungen durch Aufstockung
• ca. 107 neue Wohnungen durch zehn Neubauten 
• Kernsanierung und Modernisierung von ca. 253 Bestandswohnungen
• Zwei neue Parkpaletten mit ca. 88 Stellplätzen

Wo?

Im Koblenzer Stadtteil Pfaffendorfer Höhe, zwischen Augusta-Kaserne und Gneisenau-Kaserne, auf einem Gebiet von insgesamt über 11 Hektar

Wer?

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit der Direktion Koblenz als Bauherrin, Partnerschaft Deutschland (PD- Berater der öffentlichen Hand) als Projektsteuerer, Zetcon Ingenieure als Planer des 1. Bauabschnitts

Wann?

Ende 2025 bis voraussichtlich Ende 2032

Gut zu wissen                                                                                                                                  

Das Quartier ist besonders für junge Familien attraktiv, da bereits eine Grundschule und ein Kindergarten im Herzen des Gebietes vorhanden sind. Zudem gibt es einen Einkaufsmarkt für die Nahversorgung, der ebenfalls erneuert wird.

Attraktive Wohnanlage mit Geschichte

Von der Cité des Cadres zur modernen Wohnsiedlung: Die seinerzeit für die französische Besatzungsmacht erbaute Wohnsiedlung wurde nach deren Abzug wieder an den Bund zurückgegeben. Heute leben in den Mehrfamilienhäusern aus der Nachkriegszeit rund 800 Menschen. Die ruhige und grüne Lage mit guter Anbindung an die Koblenzer Innenstadt macht die Wohnanlage besonders attraktiv. Im Rahmen der Wohnraumoffensive soll die Siedlung nun modernisiert und erweitert werden, sodass sie noch mehr bezahlbaren und attraktiven Wohnraum bietet.

Wohnungsmix für alle Generationen

Die Neubauten sollen sich an verschiedenen Stellen des Quartiers in die großen Freiflächen einfügen. Dabei legen die Planerinnen und Planer insbesondere ein Augenmerk auf flexible Grundrisse und einen bedarfsorientierten Wohnungsmix. Dies fördert eine Durchmischung verschiedener Generationen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern und macht das Quartier zu einem Ort des vielfältigen Zusammenlebens. Bei den Aufstockungen der bestehenden Gebäude sind insbesondere kleinere Wohnungen vorgesehen. Hier sollen ein bis zwei Personen Platz finden.

Projektteam der Pfaffendorfer Höhe Mathieu Callet und Corinna Forster

Vor-Ort-Termin im ersten Bauabschnitt, der Ludwig-Beck-Straße Projektteam der Pfaffendorfer Höhe Mathieu Callet und Corinna Forster (Foto: BImA).

Straßennamen erinnern an Widerstand gegen Nationalsozialismus

Wenn man die Karte der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz genauer betrachtet, fällt auf, dass die Straßennamen nicht zufällig gewählt wurden. Es sind Namen von Persönlichkeiten, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Neben Politikern wird dort unter anderem an Gewerkschafter, Soldaten, Studierende, Geistliche und Juristen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten erinnert. So begegnen uns Straßennamen von Ludwig-Beck-, Geschwister-Scholl-, über Dietrich-Bonhoeffer- bis zu Erwin-Planck-Straße.

Attraktive Grünflächen und Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Kernsanierung der Wohnhäuser und die Neugestaltung der großen Gartenanlagen machen das Wohnquartier künftig noch attraktiver. So werden die Bestandswohnungen von Grund auf modernisiert und Balkone zu den Grünflächen hin ausgerichtet. Zudem sollen die großen zwischen den Häusern liegenden Gartenanlagen attraktiver gestaltet und durch Spiel- und Freizeitbereiche ergänzt werden. Der vorhandene Baumbestand bleibt weitestgehend unangetastet. Insgesamt spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Behutsame Neugestaltung und Begleitung der Anwohnenden

Die Umsetzung des Bauvorhabens erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des jeweils von der Modernisierung und Aufstockung betroffenen Straßenzuges stehen nahe gelegene Ausweichwohnungen bereit, die sie während der Arbeiten beziehen können. Die Errichtung der Neubauten und der beiden Parkdecks ist parallel geplant. Die BImA ist sich der besonderen Verantwortung des Bauens in einer bestehenden Wohnsiedlung bewusst – mit den besonderen Herausforderungen für alle Beteiligten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer guten Kommunikation mit den Mieterinnen und Mietern.

Bestandsgebäude

Auf die Bestandsgebäude wird ein Geschoss in Holzbauweise aufgestockt, so können hier in der Straße 42 neue bezahlbare und attraktive Wohnungen entstehen (Foto: BImA).

Neueste Meldung

Visualisierung der geplanten Gebäude und Grünflächen aus der Vogelperspektive

Mehr Wohnkomfort auf der Pfaffendorfer Höhe

NEWS UND MATERIALIEN ZUM DOWNLOAD 

weiter

Kontaktieren Sie uns

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen oder Anregungen jederzeit melden:

Telefon: 0341 2310 9035
(Mo–Fr, 10:00–16:00 Uhr)

E-Mail: bima-koblenz@neulandquartier.de 

Infos für Mietinteressierte

Symbolbild mit einem Schlüssel und einem gezeichneten Haus mit einer Tür mit Herz.

Die Mietwohnungen werden im Rahmen der Wohnungsfürsorge vermarktet.

Wohnungsfürsorge – so funktioniert`s
Mathieu Callet

„Die Weiterentwicklung der bestehenden Anlage zu einem modernen und durchgrünten Wohnquartier ist eine spannende Aufgabe. Es ist unser Ziel, ein behagliches und zukunftsorientiertes Wohnumfeld für alle Anwohnerinnen und Anwohner zu schaffen.“

Mathieu Callet
BImA-Projektverantwortlicher für das Projekt Pfaffendorfer Höhe

weiter